Der Trabi

Der Trabi

27. März 2025 / Andreas Kirchner

Der Trabi wie er liebevoll von nostalgischen Menschen in ganz Deutschland genannt wurde, war ein Auto von der Marke Trabant was in der DDR hergestellt wurde. Genauer gesagt war es eine Serie kleinerer Autos die von 1957-1991 in Ostdeutschland von dem Manufaktur VEB Sachsenring Automobile Zwickau gebaut wurde.  Es gab vier Modelle, den Trabant 50, 600 ,601 und 1.1 und gerade aufgrund ihrer auffälligen Form und den meist bunten Farben ist der Trabi bis heute in der Erinnerung vieler Deutscher geblieben. Er taucht auch regelmäßig in Rückblicken oder Best of Geschichten aus der Vergangenheit Deutschlands auf. Heute stellen wir euch die Geschichte hinter dem Trabi etwas genauer vor. Was hat er alles zu bieten, sowohl was Leistung als auch Ausstattung angeht und warum wurde die Produktion nach der Wende eingestellt. Außerdem erfahrt ihr noch viele wissenswerte Dinge über den Trabant und seine Fans die teilweise heute noch mit ihrem Trabi unterwegs sind.

Die Geschichte hinter dem Kult-Auto:

Die ersten Trabis wurden im Jahre 1957 produziert und er galt als absolutes Kult Familienauto der DDR, vor allem für die Familien mit einem mittleren Einkommen. Im Jahre 1979 verbot die politische Führung eine Weiterentwicklung im PKW-Sektor die besagte, dass nur noch kleinere Details an den Autos verbessert werden durften. Durch die lange Produktionsdauer von Neuwagen waren auch die Gebrauchtwagen noch sehr angesehen und wurden teils zum Neupreis verkauft. Dadurch das der Trabant nicht weiterentwickelt werden durfte, veraltete das ganze und in den 1980er Jahren war er kaum noch auf einem neuen Umweltbewussten stand und niemand wollte ihn mehr kaufen. Nur die DDR hatte noch die Trabant Serien im Verkauf, da es dort keine wirklichen Alternativen gab. Nach dem Mauerfall bracht das Image des Autos komplett ein und selbst die neu konzipierten Modelle mit Viertaktmotor wollte keiner mehr haben. Der Verkauf musste also im Jahre 1991 beendet werden und die Produktion des Trabant wurde eingestellt. Der Witz : Wie verdoppelt man den Wert eines Trabis? Man tankt ihn voll!  war im ganzen Land weit verbreitet.

Nach der Einstellung der Marke ging man davon aus, dass zwei bis drei Jahre später die Trabis vom Straßenbild entfernt waren. Das war aber nicht so, denn viele behielten ihn als Zweitwagen und gerade für junge Menschen mit wenig Einkommen waren sie ideal. Im Jahre 1993 gab es noch rund 900000 Trabant in Deutschland, im Jahre 2015 sogar immer noch 32.832. Der Bestand hat sich in den letzten Jahren eher stabil gehalten und wurde sogar teilweise wie im Jahr  2019 mehr mit rund 38173 Trabant. Seit Mai 2021 können die vorhanden Trabis mit einem H Kennzeichen als Oldtimer zugelassen werden.

Welche Modelle gab es ?

Der Trabant war in unterschiedliche Modelle mit jeweils anderer Ausstattung und einem anderen Aussehen aufgeteilt.

Folgende Modelle gab es:

P50 Trabant 500:

  • Baujahr : 1957-1962
  • Ottomotoren
  • Breite und Länge: 149,3 cm x 336.1/360 cm
  • Gewicht: 620 Kilogramm
  • Gab es als Kleinwagen aber auch als Trabant Kombi
  • Sonderfarben wie dreifarbig möglich

Trabant 600:

  • Baujahr : 1962-1964
  • Ottomotoren
  • Breite und Länge: 149,3 cm x 336.1/360 cm
  • Gewicht: 620-660 Kilogramm
  • Motor wurde überarbeitet
  • Erhöhter Hubraum
  • gerade geformte Zierleisten und Schriftzug 600 am Heck

Trabant 601:

  • Baujahr : 1964-1990
  • Ottomotoren
  • Breite und Länge: 150,4/151 cm x 355,5/356 cm
  • Gewicht: 620-660 Kilogramm
  • Variante als Limousine, Kombi oder Kübelwagen
  • 18 cm längere Bauart und 5 kg leichter
  • Facelift Version des 600er

Trabant 1.1:

  • Baujahr : 1990-1991
  • Ottomotoren / wassergekühlter Viertaktmotor
  • Breite und Länge: 151x151,5 cm x 341x356cm
  • Gewicht: 700-740 Kilogramm
  • Variante als Limousine, Kombi oder Kübelwagen, Pick-Up
  • Äußerlich nur im Detail verändert – hauptsächlich erneuerte Technik

Zahlen & Fakten in der Übersicht:

  • Anzahl der produzierten P50: 131.450
  • Anzahl der produzierten P60: 106.628
  • Anzahl der produzierten P601: 2.818.547
  • Anzahl der produzierten 1:1:  39.474
  • Wo am meisten verkauft: DDR
  • Klasse: Kleinwagen
  • Versionen vom Trabant: Limousine, Kombi, Kastenwagen, Pick-Up, Kübelwagen
  • Baujahr: 1957-1991
  • Hersteller: Sachsenring Automobilwerke Zwickau
  • Preis: Zwischen 2500 und 13000 DM je nach Zustand und Auto
  • Motor: 45 PS Leistung mit Vierzylinder-Viertakt Motor
  • Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

 

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Magazins ausflugsziel-berlin.de. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Berlin zur Verfügung.

Suche in & um Berlin

ausflugsziel-berlin.de

Entdecken Sie die Highlights Berlins
✓ Spannende Ausflugsziele
✓ Kultur & Geschichte
✓ Einzigartige Erlebnisse
✓ Jetzt planen!

Made with Love

Text